Definition und Konzept der offenen Ganztagsschule
Die offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 10.
Der Unterricht an offenen Ganztagsschulen findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen nach dem planmäßigen Unterricht die Ganztagsangebote.
Zur familiengerechten Förderung und Betreuung gehören:
• Mittagsverpflegung
• Hausaufgabenbetreuung und Fördermaßnahmen
• Freizeitangebot mit sportlichen, musischen und gestalterischen Aktivitäten
Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften werden selbstverständlich für alle Schülerinnen und Schüler fortgeführt und in das Gesamtkonzept eingebunden.
Ziele:
Anwesenheitspflicht / Beurlaubung:
Die Offene Ganztagsschule ist eine schulische Veranstaltung!
Für die gewählten Tage besteht deshalb Anwesenheitspflicht! Auch in der Mittagspause und/oder "Freistunden" dürfen OGS-Schüler das Schulgelände nicht verlassen!
Wenn in der Zeit der Nachmittagsbetreuung wichtige Termine anstehen, kann eine Beurlaubung bei der Schulleitung beantragt werden.
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 11:00 bis 16:40
An unterrichtsfreien Tagen sowie in den Ferien ist die offene Ganztagsschule geschlossen.
Zeitkonzept:
11:00 - 12:40 Entspannung, freies Spiel
12:40 - 13:40 Mittagessen und bewegte Pause
13:40 - 15:10 Hausaufgaben / Lernzeit
15:10 - 16:40 Freizeitbeschäftigung / Arbeitsgemeinschaften
Freizeitpädagogisches Angebot:
Räumlichkeiten:
Leitung:
Maria Magdalena Lenge